Archiv des Autors: admin

Mobiler WLAN-Hotspot inkl. Surf-Karte bei Lidl

Mobiler WLAN-Hotspot inkl. Surf-Karte

Mobiler WLAN-Hotspot inkl. Surf-Karte bei Lidl

TECHNISCHE DETAILS

  • MODELL: HUAWEI E5573CS-322
  • 1.500-MAH-LI-IONEN-AKKU FÜR 6 STD. BETRIEBSZEIT
  • STAND-BY: 300 STD.
  • VERBINDET BIS ZU 10 WLAN-FÄHIGE GERÄTE GLEICHZEITIG
  • MICROUSB
  • MASSE: 9,7 X 5,8 X 1,3 C
  • GEWICHT: 75 G
  • INKL. USB-LADEKABEL
  • INKL. LIDL CONNECT-STARTERPAKET (INKL. 10€ STARTGUTHABEN)
  • HARDWARE IST LTE-FÄHIG (UPLOAD BIS ZU 50 MBIT/S /DOWNLOAD BIS ZU 150 MBIT/S)

  • KEINE GRUNDGEBÜHR
  • KEINE MINDESTLAUFZEIT
  • SURFEN MIT ERSTKLASSIGER D-NETZ-QUALITÄT
  • DOWNSTREAM MIT BIS ZU 32 MBIT/S ÜBERTRAGUNGSRATE IM DOWNLOAD UND 5,7 MBIT/S IM UPLOAD
  • SURFPAKET BUCHEN ODER EINFACH ÄNDERN UND LOSSURFEN

DSGVO – Das Ende der Fotografie? Wohl eher nicht!

Da es immer wieder Fragen und falsche Meldungen gibt zum Thema digitale Fotos und DSGVO hier ein Beitrag von Rechtsanwalt Dirk Koch: Gastbeitrag auf wiesbaden112.de und eine Stellungnahme des BMI:

Unter welchen Voraussetzungen ist das Anfertigen und Verbreiten personenbezogener Fotografien künftig zulässig?

Die Datenschutz-Grundverordnung führt zu keinen wesentlichen Veränderungen der bisherigen Rechtslage im Umgang mit Fotografien. Die Anfertigung und Veröffentlichung einer personenbezogenen Fotografie unterliegt den allgemeinen Regelungen des Datenschutzrechts. Wie bisher auch dürfen Fotos nur verarbeitet werden, wenn die betroffene Person eingewilligt hat oder eine Rechtsgrundlage dies erlaubt.

Erfolgt die Anfertigung auf der Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person(en), ist diese bereits nach geltendem Recht jederzeit widerrufbar. Aufgrund der jederzeitigen Widerruflichkeit und der fehlenden Praktikabilität bei Aufnahmen größerer Menschenmengen ist die datenschutzrechtliche Einwilligung bereits nach geltender Rechtslage vielfach keine praktikable Rechtsgrundlage. Neben der Einwilligung kommen als weitere Rechtsgrundlagen für die Anfertigung und Veröffentlichung zur Durchführung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) Datenschutz-Grundverordnung) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Fotografen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung) in Betracht.

Die grundrechtlich geschützte und garantierte Meinungs- und Informationsfreiheit stellen berechtigte Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der Datenschutz-Grundverordnung dar. Sie fließen somit unmittelbar in die Auslegung und Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung ein. Die Datenschutz-Grundverordnung betont, dass der Schutz personenbezogener Daten kein uneingeschränktes Recht ist, sondern im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte abgewogen werden muss (Erwägungsgrund 4).

Für die Veröffentlichung von Fotografien enthält das Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) ergänzende Regelungen, die auch unter der ab dem 25. Mai 2018 anwendbaren Datenschutz-Grundverordnung fortbestehen. Das Kunsturhebergesetz stützt sich auf Artikel 85 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung, der den Mitgliedstaaten nationale Gestaltungsspielräume bei dem Ausgleich zwischen Datenschutz und der Meinungs- und Informationsfreiheit eröffnet. Es steht nicht im Widerspruch zur Datenschutz-Grundverordnung, sondern fügt sich als Teil der deutschen Anpassungsgesetzgebung in das System der Datenschutz-Grundverordnung ein.